espazium veröffentlicht «Schweizer Ingenieurbaukunst 2023 – 2025», und wir freuen uns dreifach, weil
1) auch der 5. Band der Reihe hinsichtlich inhaltlicher und gestalterischer Qualität seinen Vorgängern in nichts nachsteht. Umfangreicher und inspirierender Lesestoff zu unserem Lieblingsthema und zugleich eine eindrucksvolle Schau, welch innovative, kluge, nachhaltige und ästhetische Lösungen die Schweizer Bauingenieurinnen und -ingenieure zu erarbeiten vermögen. Wie stets war für die Auswahl nicht die schiere Projektgrösse massgebend, sondern der ingenieurtechnische Anspruch, der sich auch im Kleinen zeigen kann.
2) unter dem Titel «Ein Tragwerk für die Blume» auch eines unserer Projekte in dem Buch Berücksichtigung fand. Vorgestellt wird der Pavillon Greenhouse, das preisgekrönte Leichtbauprojekt im neuen «Operaparken» in Kopenhagen, flankiert von einem Interview mit unseren Projektleitern Etienne Bouleau (Tragwerk) und Philippe Willareth (Fassade).
3) ein ausführlicher Rückblick auf den Building-Award die aktuelle Ausgabe ergänzt und alle Eingaben, Nominierten und Gewinner präsentiert. So entdecken wir neben der Fassadeninstandsetzung Herostrasse 5, Zürich (Einreichung) und dem Pavillon Greenhouse (Nomination) einen doppelseitigen Beitrag über unseren ausgezeichneten Young Professional Pascal Joos und seine Pionierarbeit im Fachgebiet Glasbau.
Wir wünschen eine anregende Sommerlektüre!